Tauche ein in die frühen Tage der Animation! In diesem praktischen Workshop erwecken die Teilnehmenden Zeichnungen mit einem historischen Gerät – dem Zoetrop – zum Leben. Diese „Wundertrommel“ ist nicht nur faszinierend, sondern auch lehrreich, spielerisch und kreativ bereichernd.
Das Zoetrop ist ein optisches Spielzeug aus dem Jahr 1834 – älter noch als das Kino. Es zeigt kurze, sich wiederholende Bewegungsabläufe, zum Beispiel eine Figur, die läuft, winkt oder springt. Wenn der Papierstreifen rotiert und du durch die Schlitze blickst, erscheinen die Zeichnungen plötzlich lebendig. Ein magischer Moment, der zeigt, wie Animation funktioniert.
Im ersten Modul des Workshops gestalten die Teilnehmenden eine kurze Animation – eine kleine Geschichte, die in einer Sekunde erzählt wird, gezeichnet auf einem Papierstreifen. Diese Animation wird direkt im Zoetrop getestet und verfeinert. Der kreative Prozess ist spielerisch, konkret und ermutigend.
Der Workshop verbindet künstlerischen Ausdruck mit technischem Verständnis. Die Teilnehmenden üben sich im Zeichnen und Erzählen und lernen dabei die Grundlagen von Animation, Wahrnehmung und Physik kennen. Gleichzeitig werden kommunikative Fähigkeiten und kreatives Selbstvertrauen gestärkt.
Die Teilnehmenden des Workshops erzielen:
- ein Gespür für Rhythmus, Bewegung und Emotion
- ein Verständnis für visuelles Denken in Abläufen
- feinmotorische und handwerkliche Fähigkeiten
- ein Verständnis von Mathematik und Physik als Werkzeug
- Selbstvertrauen durch sichtbare, kreative Ergebnisse
… spontan in entspannter Atmosphäre,
Die fertigen Animationen werden im Zoetrop und im Praxinoskop gezeigt – eventuell begleitet von Musik. In der Gruppe werden die Ergebnisse gemeinsam angeschaut und besprochen. Jede Arbeit wird wertgeschätzt – unabhängig vom künstlerischen Niveau. Spontane Gäste sind herzlich eingeladen, an der Abschlussrunde teilzunehmen und den kreativen Köpfen eine Rückmeldung zu geben.
… im Rahmen einer besonderen Vorführung oder online geteilt,
Die Animationen auf den Papierstreifen können gefilmt und als Kurzfilm mit Musik exportiert werden, um die Endergebnisse online zu präsentieren.
… im Rahmen einer besonderen Vorführung oder online geteilt,
Animationen können zu einem längeren Film kombiniert werden, der ein gemeinsames Thema widerspiegelt.
Bei einer größeren Anzahl von Animationen kann eine Spinning Animation Show entstehen – eine Live-Aufführung mit Projektion, Ton und Performance – präsentiert mit verschiedenen optischen Geräten wie Zoetrop, Praxinoskop oder auf einer Drehscheibe mit Stroboskoplicht.
Zum Beispiel wurde eine Spinning Animation Show aufgeführt:
- bei der Bundespreisträger-Akademie – jugend creativ am Scheersberg in 2015 – 2017 und 2019,
- bei der Deutschen Puppenspieler-Konferenz in Northeim in 2019 oder
- anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Straubing – als The Spinning History in 2018.
Der Workshop kann aus bis zu vier Modulen bestehen, die je nach Ihren Zielen und Ihrem Zeitrahmen frei kombiniert werden können. Jedes Modul kann an einem einzigen Tag oder über mehrere Tage hinweg durchgeführt werden.
Ich empfehle, mit Modul 1 zu beginnen.
Arbeitsschritte von Modul 1 (pdf).
- Modul 1: Animation auf Papierstreifen und Präsentation im Zoetrop und Praxinoscop
- Modul 2: Bau eines eigenen Zoetrops
- Modul 3: Animation auf rotierenden Scheiben mit Stroboskoplicht
- Modul 4: Präsentation der Ergebnisse als Performance oder als Film mit Ton und Musik