Seit 1996 biete ich Trickfilm-Workshops in unterschiedlichen Tricktechniken an. Die Workshop-Teilnehmenden profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als Regisseur, Autor, Produzent und Animator von animierten Kurzfilmen und als Produzent von animierten Werbespots seit 1982.
Trickfilm-Workshops
Erfahre mehr zu den einzelnen Workshops
Praktisches Arbeiten und vielfältige Lernmöglichkeiten
Die Teilnehmenden lernen durch praktisches Arbeiten zu animieren oder einen kompletten Trickfilm herzustellen.
Kreativität und Technik
Je nach Thema des Workshops arbeiten die Teilnehmenden zum Beispiel mit bestimmten Tricktechniken und befassen sich mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Animation. Sie entwickeln eigene Geschichten, beschäftigen sich mit Dramaturgie und gestalten ihre Filme mit Musik und Geräuschen. Sie lernen filmspezifische Werkzeuge kennen und sammeln Erfahrung mit der Kamera und spezieller Bearbeitungssoftware.
Organisation und Zusammenarbeit
Allein oder als Teil eines Produktionsteams lernen die Teilnehmenden den Herstellungsprozess zu strukturieren. In der Gruppenarbeit üben sie, die Arbeit im Team zu koordinieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Teamgeist, Motivation und Verlässlichkeit werden trainiert.
Bei den Workshops zeigen sich Talente oder es entwickeln sich neue Interessen bei den Teilnehmenden.
Filmvorführung mit Diskussion
Meine Workshops lassen sich auch gut mit der Filmvorführung meiner preisgekrönten Produktionen kombinieren. Auf diese Weise hilft das im Workshop erworbene Wissen den Teilnehmenden bei der Bewertung der gezeigten Filme.
Referenzen
BVR – Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken
Im Auftrag des BVR habe ich seit 2006 jährlich einwöchige Animationsworkshops in verschiedenen Animationstechniken für deutsche Preisträger des europäischen Wettbewerbs jugend creativ durchgeführt. Die Workshop-Ergebnisse wurden jeweils im Rahmen einer Schlusspräsentation entweder als Film oder als Performance bzw. Spinning-Animation-Show präsentiert. Jeder Workshop nahm Bezug auf ein spezifisches Motto, wie zum Beispiel „Imagine“, „Balance“, „Bridges“, „Flow“ oder „Oikos“.
Teilnehmer und Gruppengröße: 6 – 12 Schüler_innen von 12 – 19 Jahren
Dauer: 6 Tage, mit Abschlusspräsentation
Animationstechniken: Zeichentrick, Stop Motion, Pixilation, Farbe auf Glas-Animation und experimentelle Techniken
Räumlichkeiten: Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Mitarbeiter: 1 pädagogische Assistentin
Fotos vom Arbeitsprozess
Fotos vom Arbeitsprozess
Goethe-Institut Amman, Jordanien
Ich hielt einen Stop-Motion Workshop im Auftrag des Goethe-Institutes in Amman in Zusammenarbeit mit der Royal Film Commission Jordan.
Die Teilnehmer bauten Figuren aus Draht und sammelten Erfahrungen bei der Stop-Motion Animation und Trickfilm-Aufnahmetechniken.
Sprachen: Englisch
Gruppengröße: 12 Auszubildende und professionelle Animatoren
Dauer: 3 Tage
Animationstechnik: Stop Motion mit Drahtfiguren und Plastilin
Räumlichkeiten: Royal Film Commission – Jordan (RFC)
Mitarbeiter: 1 Assistent
Fotos vom Arbeitsprozess
Fotos vom Arbeitsprozess
Stadt Straubing, Fach- und Berufsoberschule - FOSBOS Straubing
Ein Zoetrop-Workshop mit einer abschließenden Präsentation der Ergebnisse unter dem Namen The-Spinning-Animation-Show wurde anlässlich der Feierlichkeiten „800 Jahre Neustadt Straubing“ von der Stadt Straubing in Auftrag gegeben.
Ich kam auf die Idee, die Geschichte der Stadt mit Zoetropen und anderen optischen Geräten zu erzählen und nannte das Konzept The-Spinning -History.
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv und der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule FOSBOS Straubing entwickelte ich im Rahmen eines sechsmonatigen Zoetrop-Workshops eine 40-minütige Spinning -Animation-Show mit dem Titel The-Spinning-History. In der aufwendig gestalteten audiovisuellen Show wurde die Geschichte der Stadt Straubing von Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll präsentiert.
Die Workshop-Teilnehmenden erstellten 80 Animationsloops zu historischen Ereignissen der Stadt mit jeweils 15 Zeichnungen auf Papierstreifen oder -scheiben, auf Schallplatten oder auf transparentem Plexiglas. Die Ergebnisse präsentierten sie auf acht optischen Geräten, z.B. Zoetrope, Praxinoskope oder auf Drehtellern in Kombination mit Stroboskop- und UV-Licht.
Teilnehmer und Gruppengröße: 30 kreative Auszubildende
Dauer: 6 Monate mit 4 Workshops an der Schule und fortlaufender Begleitung des Projekts von Kassel aus
Animationstechniken: Animationsloops aus 2D- (Zeichnung, Malerei, Foto-Collage) und 3D-Materialien (Plastilin, gefaltetes Papier, Getreidekörner, Watte, Schnüre u.a.)
Räumlichkeiten: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule FOSBOS Straubing, Bereich Gestaltung
Mitarbeiter: Zusammenarbeit mit dem regulären Lehrerteam der Abteilung Gestaltung der FOSBOS
Hier geht es zu einem Making-of Film der FOSBOS Straubing zu unserem Arbeitsprozess.
Robert-Bosch-Stiftung, Berlin, und Deutsches Film-Institut/-Museum, Frankfurt
Mit der Zeichenkünstlerin und Co-Regisseurin von VIRTUOS VIRTUELL, Maja Oschmann, habe ich einen eintägigen Workshop zum Thema Musik-Visualisierung durchgeführt.
Unter der Leitung von Maja zeichneten die Teilnehmer mit Kohle oder mit schwarzer Tusche auf Papier. Sie visualisierten ihre Emotionen zu der Musik, die sie hörten.
In der zweiten Hälfte des Tages übernahm ich den Workshop. Die Teilnehmer zeichneten, modellierten oder collagierten Animationszyklen auf Papierstreifen. Begleitet von der Live-Interpretation der Animationen eines Teilnehmers auf einer Geige, betrachteten die anderen Teilnehmer ihre Ergebnisse auf einem Zoetrop.
Teilnehmer und Gruppengröße: Pädagogen von Museen, Theatern und Kunsthallen
Dauer: 1 Tag
Animationstechniken: Malen auf Papier zur Musik, Animation auf Papierstreifen
Räumlichkeiten: Kinder-Künste-Zentrum, Berlin
Fotos vom Arbeitsprozess
Weitere Referenzen / Auftraggeber
Gymnasium An der Stenner, Iserlohn (Lies einen Bericht.)
Filmakademie Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Hochschule für Fernsehen und Film München
Jugendbildungswerk Hanau
Kunsthochschule für Medien Köln
Kunsthochschule Kassel
Ludwigsgymnasium Straubing (Lies einen Bericht.)
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Events
Hier sind meine vergangenen Events.
Wenn Sie Fragen haben oder mich buchen möchten, kontaktieren Sie mich bitte: