Teilnehmer des Zoetrop-Workshops, veranstaltet von Thomas Stellmach am Gymnasium An der Stenner in Iserlohn, Deutschland.

Zoetrop-Trickfilm-Workshop an der Schule mit Kurzfilmvorführung

Am 29. Oktober 2022 führte ich am Gymnasium An der Stenner in Iserlohn einen Zoetrop-Trickfilm-Workshop an der Schule durch – gemeinsam mit einer Gruppe kreativer und engagierter Schüler*innen. Die Veranstaltung kombinierte praktisches Animieren mit historischen optischen Geräten und eine Vorführung meiner preisgekrönten animierten Kurzfilme.

Als zertifizierte Europaschule vereint das Gymnasium An der Stenner Schüler*innen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Während des Workshops arbeiteten deutsche und internationale Teilnehmende kreativ zusammen, tauschten Ideen aus und begegneten sich in einer offenen, inspirierenden Atmosphäre.

Animation lernen mit historischen Geräten

Im ersten Teil des Zoetrop-Trickfilm-Workshops erforschten die Schüler*innen die Ursprünge des Films anhand optischer Spielzeuge aus dem 19. Jahrhundert: Zoetrope und Praxinoskope. Diese frühen Erfindungen gelten als Meilensteine auf dem Weg zum bewegten Bild.

Jede*r Teilnehmende gestaltete einen Animationsloop mit 15 Bildern auf einem Papierstreifen und testete ihn anschließend mit den Geräten. Die einfache, aber verblüffende Funktionsweise der Zoetrope machte die Grundprinzipien der Animation direkt erfahrbar.

Fotos vom Zoetrop-Trickfilm-Workshop

Kreative Dynamik im Workshop

Im Laufe des Tages arbeitete ich intensiv mit allen 17 Schüler*innen im Alter von 11 bis 19 Jahren und begleitete sie individuell bei der Entwicklung ihrer Animationen. Auch einige Lehrer*innen machten begeistert mit und gestalteten eigene Papierstreifen.

Die internationale Gruppe entwickelte rasch einen lebendigen Teamgeist. Sobald die ersten Animationen in den Zoetropen sichtbar wurden, verbreitete sich spürbare Begeisterung: Die Schüler*innen versammelten sich um die Geräte, feuerten sich gegenseitig an und tauschten Ideen aus. Die Zeit verging wie im Flug – getragen von gemeinsamer Neugier und kreativem Flow.

Am Ende der vierstündigen Workshops präsentierten alle stolz ihre funktionierenden Animationsloops – vor neugierigen Eltern, Lehrkräften, der Schulleitung und sogar Vertreter*innen der lokalen Presse.

Fotos von der Trickfilm-Show

Kurzfilmvorführung mit Gespräch

Am Nachmittag lud ich Teilnehmende und Gäste zu einer besonderen Kurzfilmvorführung ein. Ich zeigte vier meiner künstlerischen Animationsfilme – darunter den Oscar©-prämierten Stop-Motion-Film Quest (1997), sowie Das letzte Blatt, The Sausage Run und Virtuos Virtuell, die ebenfalls Teil meines Programms der Trickfilm-Show sind.

Das junge wie erwachsene Publikum verfolgte die Filme mit großer Aufmerksamkeit und reagierte begeistert. Im Anschluss gab ich Einblicke in meinen kreativen Prozess und beantwortete interessierte Fragen zu den Filmen, meiner Arbeit und dem Weg zum Oscar©. Mit ihrem frisch erworbenen technischen und künstlerischen Wissen konnten die Workshop-Teilnehmer*innen nun die kreative Leistung hinter professionellen Animationsfilmen besonders gut nachvollziehen.

Rückmeldungen und Pressebericht

Zum Ausklang des Tages kamen Lehrkräfte und Schüler*innen bei Snacks und Getränken ins Gespräch. Die Veranstaltung erhielt durchweg positive Rückmeldungen, und die Lokalzeitung Iserlohner Kleinanzeiger veröffentlichte einen Bericht.

Lies den Zeitungsartikel (rechts im Bild) oder folge den Links zu den Rückmeldungen von Windisch, Mestekamper, Gies.

Mit freundlicher Genehmigung des „Iserlohner Kleinanzeigers“.

Neugierig? Hier sind einige nützliche Links:

Fotos vom Zoetrop-Trickfilm-Workshop

Fotos von der Trickfilm-Show