Dieser 10-minütige Trickfilm erzählt die tragische Geschichte eines kleinen Lamms mithilfe mehrerer Wundertrommeln (Zoetrope), in Anlehnung an das Grimm-Märchen „Rotkäppchen“.
Dieser 10-minütige Trickfilm erzählt die tragische Geschichte eines kleinen Lamms mithilfe mehrerer Wundertrommeln (Zoetrope), in Anlehnung an das Grimm-Märchen „Rotkäppchen“.
Die Rollen der Menschen und der Tiere sind vertauscht. Die menschlichen Figuren des Märchens werden im Film als anthropomorphe Tiere dargestellt. Das Tier in der Geschichte, der große böse Wolf, ist ein Mensch.
Rotkäppchens Familie besteht aus dem Mutter-Schaf, dem Lamm (Rotkäppchen) und einem Großvater-Schaf. Der Förster und seine Frau sind Hunde mit einer großen Vorliebe für Würste. Der Wolf, ein Metzger, ist ein Mann mit einem ernsten Problem – ihm ist das Fleisch ausgegangen.
Die Geschichte spielt in Zoetropen, historischen optischen und eher primitiven Geräten, die Sequenzen von gezeichneten Bildern in Bewegung darstellen. Das im Deutschen „Wundertrommel“ genannte Gerät ist eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert (um 1834) und ein Vorläufer der Filmtechnik.
Zoetrope erwecken auf einem Papierstreifen gezeichnete Figuren wie von Zauberhand zum Leben. Diese zeigen einfache, sich wiederholende Bewegungen von einer Sekunde wie Gehen, Winken, Hüpfen, Öffnen und Schließen usw..
Seit meinen Spinning Animation Workshops bin ich fasziniert von der hypnotischen Wirkung von Zoetropen. Ich habe eine Performance entwickelt, ich nenne sie The Spinning Animation Show, welche die Workshop-Ergebnisse in einer audiovisuellen Live-Show auf acht optischen Geräten wie Zoetropen dem Publikum präsentiert.
Bei der Arbeit an meinen Workshops tauchte für mich die Frage auf: Wie kann ich mit Zoetropen eine Geschichte erzählen?
Ende 2016 haben Paul Driessen, mein ehemaliger Lehrer und Professor für Animation, und ich beschlossen, eine Geschichte für meinen neuen Film zu entwickeln, die mit Zoetropen erzählt werden kann. Das Märchen ROTKÄPPCHEN schien perfekt für uns zu sein. Damit konnten wir mit Animationszyklen spielen, wie z.B. durch den Wald gehen, aus dem Fenster schauen, sich an der Tür verabschieden, Opas Hütte anschauen usw..
Dinge wieder und wieder zu tun, bestimmt die Handlung in THE SAUSAGE RUN, in der die kritische Frage gestellt wird, wie sehr unsere unbewussten Gewohnheiten und üblichen Erwartungen unser Leben bestimmen.
Prädikat: “besonders wertvoll”, Deutsche Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW)
www.fbw-filmbewertung.com/film/the_sausage_run
Freigegeben ab 6 Jahren
Freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft (FSK)
Empfohlen für den pädagogischen Einsatz.
Diese Zeile ist „hidden“ 06.02.2022
The Flanders Audiovisual Fund (VAF)
Deutsche Filmförderungsanstalt (FFA)
Hessen Film und Medien
Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM)
Thomas Stellmach
etwa 140 Crowdfunder
Grand Prix – The Golden Kuker Award, Golden Kuker Sofia, International Animation Film Fest, 25. – 29. Mai 2022, Bulgarien
Animationspreis für die beste erzählte Geschichte Mediawave Festival, 4. – 7. Mai 2022, Ungarn
2. Preis für den besten Animationsfilm, 17. Athen Animfest, Wettbewerb, 17-20 März 2022, Griechenland
1. Preis für den humorvollsten Film, T-Short Animated Film Online Festival 2022, Humorous Shorts Competition, Karlsruhe, 10. – 27. März 2022
Preis der Jury, Thomas Edison Film Festival, USA, 11 Februar – 31 Dezember 2022.
Der Film hat einen Preis erhalten und wird an der 41. jährlichen Touring Season – 2022 teilnehmen. Der TEFF-Jury-Preis ist eine renommierte Auszeichnung für außergewöhnliche Filme, die Grenzen überschritten, wichtige Geschichten erzählt und die Messlatte für den Film als Kunstform höher gelegt haben.
Regie
THOMAS STELLMACH
Producer
THOMAS STELLMACH, Thomas Stellmach Animation
IGNACE COLLIN, Epeios Productions
Story
PAUL DRIESSEN
www.pdriessen.com
THOMAS STELLMACH
Musik
BEO BROCKHAUSEN
Charakter Design
JANEK CZECHOWSKI
Hintergrund Design
AIKE ARNDT (Illustration)
THOMAS STELLMACH (Kolorierung)
Charakter Animation
NANCY BENS
KRIS VAN ALPHEN
Zusätzliche Animation
DELIA KROHMER
Gaping, Kolorierung, Schattierung
CHRISTINA DIX
DELIA KROHMER
3D-Modellierung / -Animation
MARTIN SCHMIDT, Raumkapsel GbR
Compositing
THOMAS STELLMACH
Geräusche und Ton, Audio-Postproduktion
CHRISTIAN WITTMOSER
Dramaturgische Beratung
PAUL DRIESSEN
Copyright 2021
THOMAS STELLMACH ANIMATION
EPEIOS PRODUCTIONS
Plein la Bobine Filmfestival, La Bourboule 15. bis 20. Mai 2022, Frankreich
62. Zlín Film Festival – Internationales Filmfestival für Kinder und Jugendliche, 26. Mai – 1. Juni 2022, Tschechische Republik
40. Ciné-Jeune de l’Aisne, Laon, 22. März bis 15. April, Frankreich
Animafest Zagreb 2022, Panoramaprogramm, 06. bis 11. Juni 2022, Kroatien
22. Landshuter Kurzfilmtage, 27. April bis 2. Mai 2022, Deutschland
49. Internationales Film- und Videofestival Athens, Ohio, 1. bis 7. April 2022, USA
17. Athens Animfest, Wettbewerb, 17-20 März 2022, Griechenland
CINELEBU | Festival Internacional de Cine de Lebu, Wettbewerb, 11-19 Februar 2022, Chile
Regensburger Woche des kurzen Films, deutscher Wettbewerb, 18. bis 27. März 2022, Deutschland
MONSTRA – Lisboa Animation Festival, Wettbewerb, 16. bis 27. März 2022, Portugal
Flickerfest 31. Internationales Kurzfilmfestival, FlickerKids-Showcase-Programm außerhalb des Wettbewerbs, 21. bis 30. Januar 2022, Bondi Beach, Sydney, Australien
44. Clermont-Ferrand Kurzfilmfestival, Jugend-Publikumswettbewerb, 24. Januar – 5. Februar 2022, Frankreich
32. Bamberger Kurzfilmtage, 24.-30. Januar 2022, Deutschland
Thomas Edison Film Festival, USA, 11. Februar – 31. Dezember 2022
9:45 Minuten
Thomas Stellmach
Thomas Stellmach, Ignace Collin
Thomas Stellmach Animation und EPEIOS Productions, Belgien, 2021
Zeichentrick, teilweise 3D Computer Animation
mp4 1080p Stereo, Prores 1080p Stereo or 5.1, DCP 2K 5.1