Zoetrop-Workshop mit Thomas Stellmach in Kassel.

Zoetrop-Workshop Kassel

In diesem Zoetrop-Workshop erstellen wir eine effektvolle Animation von sich wiederholenden Bewegungen.

Inhalt

Workshop-Thema

Mithilfe verschiedener optischer Geräte, z.B. einem Zoetrop* (in dt. „Wundertrommel“) entstehen jeden Tag ein bis zwei kurze Loop-Animationen, auf Papierstreifen oder -scheiben.

Damit wir die gewünschte Bewegung anhand der Animation erstellen, prüfen wir fortwährend die Zwischenergebnisse an den optischen Geräten.

In einem Workshop-Modul werden verschiedene optische Geräte gebastelt, z.B. ein Zoetrop und ein Praxinoskop*.

In einem weiteren Modul beschäftigen wir uns damit, die Animationen mit Musik und Geräuschen zu präsentieren und einen kleinen Trickfilm herzustellen.

Finaler Höhepunkt des Workshops ist die Präsentation der Ergebnisse mit Musik und Geräuschen als Performance auf verschiedenen optischen Geräten.

*Das Zoetrop und das Praxinoskop wurden 1834 bzw. 1877 entwickelt, also noch vor der Erfindung des Films. Es kann dazu verwendet werden, Bilder in Bewegung zu zeigen. Typische Darstellungen sind z. B. gehende, winkende oder springende Zeichentrickfiguren. Eine kurze Erläuterung zum Zoetrop, ein Making-of-Film über einen meiner Zoetrop-Workshops und eine außergewöhnliche Präsentation dessen Ergebnisse gibt es hier: Zoetrop-Workshop.

Animation von Jürgen und Lian Bietendorf

Bericht des Hessischen Fernsehens über einen vergangenen Zoetrop-Workshop

Termine

Modul 1:
9. Januar 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause

Animation auf Papierstreifen – Arbeiten mit dem Zoetrop und Praxinoskop

Modul 2:
10. Januar 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause

Zoetrop und Praxinoskop selbst gemacht

Modul 3:
11. Januar 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause

Animation auf Scheiben – Arbeiten mit Stroboskop-Licht

Modul 4:
12. Januar 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause, Schlusspräsentation 19 bis 20 Uhr

Musik und Geräusche – Herstellung eines Films aus den Animationen

 

Pdf-Datei mit Beschreibung der Workshop-Module zum Herunterladen.

Workshop Module

Modul 1
Animation auf Papierstreifen – Arbeiten mit dem Zoetrop und Praxinoskop

Um die physikalische Funktionsweise eines Zoetrops und Praxinoskops kennenzulernen, erstellen wir eine Zeichentrick-Animation auf einem Papierstreifen und nutzen die optischen Geräte, um die Bewegung zu prüfen. Mit Hilfe dieser Geräte wird das Prinzip des Films begreifbar gemacht.

Animation auf Papierstreifen

Modul 2
Zoetrop und Praxinoskop selbst gemacht

Wie hängen beim Zoetrop und Praxinoskop die Anzahl der Zeichnungen, Schlitze und Spiegel-flächen sowie der Trommel-Durchmesser und die Umdrehungsgeschwindigkeit zusammen? Beim Basteln der Geräte werden die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionsformen begreifbar gemacht. Das selbstgemachte Zoetrop und Praxinoskop kann mit nach Hause genommen werden.

Basteln eines Zoetrops

Modul 3
Animation auf Scheiben – Arbeiten mit Stroboskop-Licht

Mehr Möglichkeiten eröffnet zwei- und dreidimensionale Animation auf einer Scheibe. Wir nutzen Stroboskop-Licht, um die Bewegung sichtbar zu machen und experimentieren mit der Blitzfrequenz und -dauer und verändern die Helligkeit.

Animation auf einer Scheibe

Modul 4
Musik und Geräusche – Herstellung eines Films aus den Animationen

In diesem Zoetrop-Workshop erstellen wir eine effektvolle Animation von sich wiederholenden Bewegungen. Mithilfe verschiedener optischer Geräte, z.B. einem Zoetrop* (in dt. „Wundertrommel“) oder einem Praxinoskop (weiterentwickeltes Gerät) entstehen jeden Tag ein bis zwei kurze Loop-Animationen, auf Papierstreifen oder -scheiben.

Damit wir die gewünschte Bewegung anhand der Animation erstellen, prüfen wir fortwährend die Zwischenergebnisse an den optischen Geräten.

In einem Workshop-Modul werden verschiedene optische Geräte gebastelt.

In einem weiteren Modul beschäftigen wir uns damit, die Animationen mit Musik und Geräuschen zu präsentieren und einen kleinen Trickfilm herzustellen.

Finaler Höhepunkt des Workshops ist die Präsentation der Ergebnisse mit Musik und Geräuschen als Performance auf verschiedenen optischen Geräten.

Die von mir entwickelte Spinning Animation Show ist eine aufwendige Präsentationsform der Workshop-Ergebnisse. Siehe ein paar Film-Beispiele.

Musik und Ton-Schnitt zur Animation

Auswahl der Module

Es kann ein einzelnes Modul gebucht werden oder mehrere Module in Kombination. Ich empfehle, mit Modul 1 zu beginnen.

Üblicherweise werden 1-2 Animationen pro Tag geschafft. Wenn über mehrere Tage teilgenommen wird, können auch unabhängig vom Thema der Module weitere Animationen hergestellt werden.

Bitte bei der Buchung angeben, an welchen Tagen teilgenommen wird.

Gebühren und Kosten

Frühbucherpreis bis
5. November 2023

Regulärer Preis bis
20. Dezember 2023
(verlängerter Anmeldeschluss)

1 Tag:

2 Tage:

3 Tage:

4 Tage:

178,- €

344,- €

488,- €

595,- €

1 Tag:

2 Tage:

3 Tage:

4 Tage:

195,- €

377,- €

535,- €

652,- €

Frühbucherpreis bis
5. November 2023

  1 Tag:    178,- €

2 Tage:   344,- €

3 Tage:   488,- €

4 Tage:   595,- €

 

Regulärer Preis bis
20. Dezember 2023
(verlängerter Anmeldeschluss)

  1 Tag:   195,- €

2 Tage:  377,- €

3 Tage:   535,- €

4 Tage:   652,- €

Die Teilnahmegebühren sind inkl. Getränke und Snacks sowie 19% MwSt.

Die Materialkosten (25-45 €) werden vor Ort beglichen.

Es ist erwünscht, Grafik- und Bastel-Materialien für die Erstellung der Animationen mitzubringen.

Buchung und Bezahlung

Der Kurs kann über meinem Shop per Paypal, Mastercard oder Banküberweisung gebucht werden. Auf der Rechnung wird die Mehrwertsteuer ausgewiesen.

Im Falle einer Stornierung nach dem 1.12.2024 werden 20,- € einbehalten. Bei einer Stornierung ab dem 2.1.2024 werden bei der Rückerstattung 50% des bezahlten Betrags einbehalten. Falls eine Ersatzperson einspringt, fallen stattdessen nur 20,- € Bearbeitungsgebühr an.

Unterkunft

Um eine Übernachtung sollte sich der Teilnehmende selbst kümmern. Gerne schicke ich eine Liste mit Unterkunftsmöglichkeiten.

Ort

Offener Kanal, Kassel
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel

Fragen

Für Fragen stehe ich unter der Telefonnummer +49 561 9371618 oder über das folgende Kontaktformular zur Verfügung.

Meine Animationsfilme präsentiere ich am 2., 3. und 8. Januar 2024 als Infotainment in  meiner Trickfilm-Show im Theaterstübchen in Kassel.